Krebspatienten benötigen besondere Ernährung, damit sie nicht abmagern und eine Therapie gut durchstehen. Oft mangelt es jedoch an dauerhafter, kompetenter Beratung. Der Verein Eat What You Need e.V. informiert per Internet über richtige Ernährung für Krebspatienten. Zukünftig gibt es auch eine kostenlose persönliche Beratung für Patienten mit besonderer Ernährungssituation. Die Veronika-Stiftung übernimmt die Hälfte der Kosten.
Wir können dieses wichtige Projekt allerdings nur unterstützen, weil Menschen wie Sie uns mit ihren Spenden die Möglichkeit dazu geben! Dafür möchten wir Ihnen herzlich danken und Sie bitten, uns auch in Zukunft zur Seite zu stehen.
Krebskranke verlieren oft dramatisch an Gewicht, entweder aufgrund der Krankheit selbst, durch die Therapie oder aufgrund von Folgeerkrankungen. Das schränkt die Lebensqualität ein und zehrt an den Kräften der Patienten. Ein schwächeres Immunsystem, unterbrochene Therapien und längere Krankenhausaufenthalte sind die Folge - oft mit fatalen Konsequenzen.
Der Eat What You Need e.V. mit Sitz in Tübingen informiert deshalb unter www.was-essen-bei-krebs.de über die richtige Ernährung bei Krebserkrankungen. Die Patienten nehmen den Rat gerne an: Jeden Monat besuchen Tausende die Webseite, um sich zu informieren. Viele von ihnen äußern sich dankbar und erleichtert für die hilfreichen Texte. Doch gerade ältere Patienten leiden oft an weiteren Erkrankungen und Einschränkungen, die dafür sorgen, dass allgemeine Empfehlungen nicht weiterhelfen.
Wenn neben dem Krebs selbst weitere gesundheitliche Einschränkungen vorliegen, wird gesunde Ernährung schnell zu einer Herausforderung. Zudem fehlen selbst in Ballungsgebieten Ernährungsberater mit dem nötigen Fachwissen. Deshalb soll zukünftig eine speziell qualifizierte Fachkraft persönliche Hilfe, Fürsorge und Betreuung für Patienten anbieten, die bisher fast komplett auf sich allein gestellt waren.
Für die Beratung konnte der Eat What You Need e.V. eine erfahrene und kompetente Diätassistentin aus dem Ernährungsteam des Krebszentrums der Ludwig-Maximilians-Universität am Klinikum Großhadern gewinnen. Unter Mithilfe verschiedener Experten wurde ein Konzept mit festen Abläufen, Fragebögen und unterschiedlichen Informationsquellen und Hilfsmitteln entwickelt, das eine Begleitung aus der Ferne ermöglicht. Die Beratung selbst findet telefonisch oder per Videokonferenz statt.
Das Projekt hilft aber nicht nur den Krebspatienten selbst. Erkenntnisse und Erfahrungen aus der persönlichen Beratung werden auch genau dokumentiert. So können die auf www.was-essen-bei-krebs.de zur Verfügung gestellten Informationen optimiert und erweitert werden. Außerdem plant der Verein ein Angebot zur Online-Weiterbildung von Ernährungsberatern, medizinischem Fachpersonal und Pflegekräften, um das Wissen über Ernährung von Krebspatienten zu erweitern. Dabei spielen die bei der persönlichen Beratung gemachten Erfahrungen eine wichtige Rolle.
In Deutschland sterben jedes Jahr 50.000 Krebspatienten nicht am Tumor selbst, sondern an den Folgen von Mangelernährung. Individuelle Ernährungsberatung kann entscheidend dazu beitragen, vielen dieser Menschen das Leben zu retten. Doch ganz allein kann der Verein das Projekt nicht finanzieren. Die Veronika-Stiftung übernimmt die Hälfte der Kosten.